Es gab eine Zeit, in der jede Präsentation mit dem gleichen Geräusch begann: dem leisen Reißen des Papiers, wenn ein neues Blatt umgeblättert wurde. Das Flipchart war der unangefochtene Standard in Meetingräumen, Seminaren und Konferenzen – nicht etwa, weil es besonders innovativ war, sondern weil es kaum Alternativen gab. Wer Ideen visualisieren wollte, griff zum Stift, skizzierte Diagramme, unterstrich wichtige Begriffe und nutzte Pfeile, um Zusammenhänge zu verdeutlichen. Einfach, direkt, effektiv. Heute sieht die Welt anders aus. Mit einem Klick erstellt künstliche Intelligenz professionelle Folien, Diagramme oder ganze Redekonzepte.
Interaktive Whiteboards ersetzen statische Tafeln, und Augmented Reality eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um Inhalte dreidimensional und immersiv zu präsentieren. Moderne Technologien haben zweifellos das Potenzial, Präsentationen auf ein neues Level zu heben – sie sind schneller, dynamischer und ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge auf eindrucksvolle Weise darzustellen. Doch heißt das, dass das Flipchart endgültig ausgedient hat? Ist es in einer Ära, in der Künstliche Intelligenz Designs optimiert und Augmented Reality Räume in Präsentationsflächen verwandelt, überhaupt noch zeitgemäß? Die Antwort darauf erhältst du in diesem Blogbeitrag!
Die Renaissance des Flipcharts – Warum analog wieder gefragt ist
Moderne Präsentationstechnologien entwickeln sich in rasantem Tempo. Im letzten Beitrag haben wir bereits über Augmented Reality gesprochen und darüber, wie sie die Art und Weise revolutioniert, wie Inhalte vermittelt werden. Präsentationen sind längst nicht mehr nur zweidimensionale Folien – mit AR können Produkte in den Raum projiziert, komplexe Prozesse interaktiv dargestellt und Daten in dreidimensionalen Modellen erfahrbar gemacht werden. Doch inmitten dieser beeindruckenden technologischen Fortschritte zeichnet sich ein anderes Phänomen ab: Digital Fatigue.
Immer mehr Menschen fühlen sich von der ständigen digitalen Reizüberflutung erschöpft. Meetings voller animierter Slides, interaktiver Dashboards und bildschirmbasierter Präsentationen können anstrengend sein – nicht nur für die Augen, sondern auch für das Gehirn. Eine bekannte Studie aus dem Jahr 2014 zeigt, dass handgeschriebene Notizen und Zeichnungen dem menschlichen Geist helfen, Inhalte besser zu verarbeiten und nachhaltiger zu verankern. Der physische Akt des Schreibens fördert das tiefere Verständnis, während einfache, visuelle Darstellungen den Fokus auf das Wesentliche lenken.

In eben diesem Spannungsfeld zwischen Hightech und Einfachheit erlebt das Flipchart eine überraschende Renaissance. Aber warum gerade jetzt? Und in welchen Situationen übertrumpft es digitale Tools?
Das Flipchart als Mittel für Interaktion und Spontanität
Ein großer Vorteil des Flipcharts liegt in seiner direkten, spontanen Nutzung. Während digitale Präsentationen oft im Voraus erstellt werden und einem festen Ablauf folgen, ermöglicht das Flipchart eine ganz andere Dynamik: Gedanken können live visualisiert, Ideen flexibel ergänzt und Diskussionen in Echtzeit festgehalten werden.
Wenn ein Präsentierender während eines Meetings oder Workshops eine Skizze anfertigt, entsteht ein unmittelbarer visueller Bezug zum Gesagten. Die Zuhörer erleben den Entstehungsprozess mit, was das Verständnis fördert und den Inhalt lebendiger macht. Im Gegensatz zu vorbereiteten Folien, setzt das Flipchart somit auf Reduktion – es zeigt nur das, was wirklich relevant ist.
Maximale Flexibilität – unabhängig von Software oder Technik
Das Flipchart schafft einen offenen Raum für Beteiligung. Anstatt nur auf Bildschirme zu blicken, können Teilnehmende selbst zum Stift greifen, Ergänzungen vorschlagen oder Abstimmungen direkt am Papier durchführen. Diese Form der Interaktion steigert die Aufmerksamkeit und macht aus einer passiven Zuhörerschaft aktive Mitgestalter. Digitale Präsentationen sind oft an feste Strukturen und Software gebunden – ein spontanes Umgestalten kann mühsam sein.
Beim Flipchart hingegen sind Änderungen jederzeit möglich: Ein Wort wird durchgestrichen, eine neue Idee ergänzt oder ein Diagramm erweitert – ganz ohne Menüs, Ladezeiten oder technische Hürden. Gerade in kreativen Prozessen oder Diskussionen, die sich dynamisch entwickeln, erweist sich diese Flexibilität als entscheidender Vorteil. Das Flipchart ist damit mehr als nur ein Relikt aus der analogen Welt. Es ist ein Werkzeug, das in der digitalen Ära neue Bedeutung gewinnt – gerade weil es Spontanität, Interaktion und Einfachheit in den Vordergrund stellt.

Warum Handgemachtes Glaubwürdigkeit und Authentizität verleiht
Perfektion kann distanzieren – das ist ein psychologisches Phänomen, das in vielen Bereichen beobachtet wurde. Makellose, bis ins kleinste Detail durchoptimierte Präsentationen wirken zwar professionell, aber oft auch unnahbar. Handgezeichnete Skizzen, spontane Notizen oder freihändig gezeichnete Diagramme hingegen vermitteln Authentizität und lassen Präsentierende nahbarer erscheinen.
Eine Studie des angesehenen Sozialpsychologen Elliot Aronson zeigt, dass Menschen, die kleine Fehler machen oder sich unperfekt präsentieren, oft als sympathischer und glaubwürdiger wahrgenommen werden. Dieser sogenannter Pratfall-Effekt besagt, dass kleine Unvollkommenheiten – ein etwas schiefes Diagramm oder eine handschriftliche Notiz mit kleinen Korrekturen – eine Verbindung zwischen Vortragendem und Publikum schaffen können.
Hinzu kommt, dass individuell gestaltete Flipcharts eine persönliche Note setzen. Ein mit Farben, Symbolen oder kreativen Schriftzügen gestaltetes Flipchart hebt sich von generischen PowerPoint-Folien ab und bleibt länger im Gedächtnis. Visuelle Ankerpunkte helfen dabei, zentrale Aussagen besser zu verinnerlichen und später leichter abzurufen. Gerade in Workshops oder Vorträgen mit starkem Storytelling-Ansatz kann dieser persönliche Touch den Unterschied machen – und das Publikum nachhaltig beeindrucken.
Flipchart vs. Digitale Tools – Wo liegen die Stärken und Schwächen?
Während das Flipchart einst das Mittel der Wahl war, stehen heute eine Vielzahl digitaler Werkzeuge zur Verfügung, die Präsentationen interaktiver, visueller und flexibler gestalten. Doch bedeutet das automatisch, dass sie dem klassischen Flipchart in jeder Hinsicht überlegen sind?
(a) Beamer, KI-Präsentationstools, Augmented Reality – Was können sie besser?
Moderne Tools wie PowerPoint, KI-gestützte Präsentationssoftware und Augmented Reality (AR) bieten Möglichkeiten, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren.
- Automatisierung von Inhalten: KI kann heute nicht nur Texte generieren, sondern auch Designs optimieren und komplette Präsentationen vorschlagen. Wer wenig Zeit hat oder sich inspirieren lassen möchte, kann mit wenigen Eingaben ansprechende Folien erhalten – inklusive Diagrammen, Infografiken und Animationen.
- Interaktive Erlebnisse: Während ein Flipchart statisch bleibt, eröffnen Augmented Reality und Touchscreens völlig neue Dimensionen der Präsentation. Produkte können dreidimensional dargestellt, Prozesse animiert visualisiert und Daten interaktiv erkundet werden. Das macht komplexe Inhalte greifbarer und steigert das Engagement der Zuschauer.
- Remote-Präsentationen: In einer zunehmend hybriden Arbeitswelt sind digitale Tools unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Inhalte über mehrere Standorte hinweg nahtlos zu teilen, Echtzeit-Zusammenarbeit zu fördern und Meetings interaktiv zu gestalten – unabhängig davon, wo sich die Teilnehmenden befinden.
Die Vorteile digitaler Präsentationen sind unbestreitbar: Sie bieten beeindruckende visuelle Möglichkeiten, ermöglichen eine professionelle Aufbereitung und erleichtern die Zusammenarbeit über Distanzen hinweg. Widmen wir uns nun dem Flipchart.

(b) Spontaneität und Interaktion – Das Flipchart als flexibles Medium
Trotz der beeindruckenden Möglichkeiten digitaler Tools gibt es eine Qualität, die sie bislang nicht ersetzen können: die Unmittelbarkeit und Spontaneität eines Flipcharts.
- Technikunabhängigkeit: Natürlich kann es in seltenen Fällen passieren, dass ein Beamer ausfällt oder das Internet streikt – doch das ist eher die Ausnahme als die Regel. Viel entscheidender ist, dass ein Flipchart ohne jegliche Vorbereitung sofort einsatzbereit ist. Es muss nicht eingerichtet, geladen oder gestartet werden – es kann einfach in den Raum geholt und genutzt werden. Das macht es zu einem unschlagbaren Werkzeug für spontane Diskussionen, ungeplante Meetings oder Workshops, in denen Flexibilität gefragt ist.
- Live-Dynamik: Während digitale Präsentationen meist im Voraus erstellt werden und einem festen Ablauf folgen, erlaubt das Flipchart eine ganz andere Art der Interaktion. Ideen können live visualisiert, ergänzt oder umstrukturiert werden – ganz ohne Menüs, Bearbeitungsmodi oder technische Einschränkungen. Gerade bei Diskussionen oder kreativen Prozessen kann diese Flexibilität entscheidend sein.
- Teilnehmer aktiv einbinden: Ein weiterer entscheidender Vorteil des Flipcharts ist, dass es nicht nur ein Präsentationsmedium ist, sondern auch ein Mitmach-Tool. Anstatt nur zuzuhören, können Teilnehmende selbst zum Stift greifen, Ideen skizzieren oder Ergänzungen vorschlagen. Diese aktive Beteiligung steigert die Aufmerksamkeit und fördert die kreative Zusammenarbeit.
All das zeigt: Auch wenn digitale Präsentationstools viele beeindruckende Funktionen bieten, bleibt das Flipchart in bestimmten Situationen unübertroffen – gerade wenn es um Spontaneität, Interaktion und direkte Beteiligung geht. Doch wann genau sollte man welches Medium wählen?
(c) Welche Präsentationsmethode für welchen Zweck?
Welche Präsentationsmethode eignet sich für welchen Zweck? Den Nutzen in verschiedenen Einsatzbereichen zeigt folgende Tabelle:
Diese Übersicht zeigt, dass sowohl digitale Tools als auch das Flipchart je nach Ziel und Situation ihre ganz eigenen Stärken haben. Während digitale Präsentationen besonders bei datenlastigen, strukturierten oder hybriden Formaten punkten, überzeugt das Flipchart durch Spontaneität, Interaktivität und persönliche Wirkung.
Hybrid-Präsentationen – Die perfekte Kombination von Analog & Digital
Gerade in hybriden Meetings, in denen sowohl vor Ort als auch remote Teilnehmende eingebunden sind, kann das Flipchart eine entscheidende Rolle spielen. Ein Flipchart dient als sichtbare Gedächtnisstütze im Raum – unabhängig davon, ob parallel digitale Präsentationsmedien genutzt werden.
Während digitale Folien schnell weitergeklickt oder übersehen werden, bleibt eine handgeschriebene Visualisierung bestehen und sorgt für eine konstante Orientierung. Ideen können live festgehalten werden, sodass alle Anwesenden einen physischen Bezugspunkt haben. Zudem lassen sich Notizen oder Zeichnungen später problemlos digitalisieren, um sie mit Remote-Teilnehmern zu teilen oder weiterzuverarbeiten.

Augmented Reality trifft auf Handzeichnung – Wie hybride Lösungen funktionieren
Moderne Technologie ermöglicht es mittlerweile, handgezeichnete Inhalte nahtlos in digitale Formate zu übertragen. AR-Tools wie Microsoft Whiteboard, Miro oder MURAL bieten interaktive digitale Whiteboards, auf denen Flipchart-Notizen in Echtzeit erfasst und online verfügbar gemacht werden. So kann eine mit dem Smartphone abfotografierte Flipchart-Skizze durch KI-gestützte Software in digitale Schrift oder geordnete Diagramme umgewandelt werden.
Darüber hinaus gibt es digitale Flipcharts, die die Haptik und Spontaneität klassischer Flipcharts mit der Technologie von Touchscreens verbinden. Lösungen wie das Samsung Flip oder das Microsoft Surface Hub ermöglichen handschriftliche Notizen mit einem Stift, die direkt digital erfasst, gespeichert und mit Online-Teilnehmenden geteilt werden können. Diese hybride Arbeitsweise verbindet das Beste aus beiden Welten: die Unmittelbarkeit des analogen Zeichnens mit der Flexibilität digitaler Tools.
Wie man das Beste aus beiden Welten nutzt
Um hybride Präsentationen optimal zu gestalten, sollte gezielt auf eine Kombination beider Methoden gesetzt werden:
- KI für die Vorbereitung, Flipchart für die Spontaneität: Während digitale Tools helfen, strukturierte Inhalte im Vorfeld zu erstellen, bietet das Flipchart die Möglichkeit, flexibel auf Diskussionen und neue Ideen einzugehen.
- Interaktion gezielt fördern: Digitale Whiteboards und AR-Technologien eignen sich für Remote-Kollaboration, während ein physisches Flipchart vor Ort eine direkte Einbindung der Anwesenden ermöglicht.
- Analoge Inhalte digitalisieren: Durch das Abfotografieren oder die Nutzung digitaler Flipcharts können handgeschriebene Inhalte nachhaltig genutzt und weiterbearbeitet werden.
Durch eine clevere Kombination beider Methoden können Präsentationen lebendiger, interaktiver und nachhaltiger gestaltet werden – ohne sich ausschließlich auf eine Technologie zu verlassen.
Fazit
Es wäre ein Fehler, das Flipchart vorschnell als Relikt vergangener Tage abzutun. Gerade in einer digitalisierten Welt kann es als unterschätzter Trumpf in der modernen Präsentation glänzen. Analoge und digitale Methoden schließen sich nicht aus – im Gegenteil, sie ergänzen sich ideal. Wer gezielt auf das Flipchart setzt, kann durch Interaktion und Spontanität überzeugen. Die Möglichkeit, Inhalte flexibel zu visualisieren und direkt auf die Zuhörer einzugehen, schafft eine Dynamik, die rein digitale Präsentationen oft vermissen lassen.
Auch 2025 bleibt das Flipchart daher ein wertvolles Werkzeug für erfolgreiche Präsentationen. Dabei muss es nicht in Konkurrenz zu neuen Technologien stehen – vielmehr lassen sich analoge und digitale Welten geschickt kombinieren. So kann beispielsweise Augmented Reality das Flipchart um interaktive Elemente erweitern und neue Präsentationsdimensionen erschließen. Lese unseren Beitrag zu Augmented Reality, um die nahezu grenzenlosen Zukunftsmöglichkeiten der Technologie zu erleben!